die Negation

die Negation
- {negation} sự phủ định, sự phủ nhận, sự cự tuyệt, sự từ chối, sự phản đối, sự không tồn tại, vật không có, cái tiêu cực

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Negation — (von lat.: negare = verneinen) ist Ablehnung, Verneinung oder Aufhebung; verneint werden können zum Beispiel Aussagen, abgelehnt werden können zum Beispiel moralische Werte, aufgehoben werden können zum Beispiel Konventionen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Negation der Negation — Die dialektischen Grundgesetze oder Hauptgesetze der Dialektik wurden von Friedrich Engels im Anti Dühring sowie in Dialektik der Natur als Grundzüge der Naturphilosophie des dialektischen Materialismus konzipiert. Es handelt sich hierbei –… …   Deutsch Wikipedia

  • négation — [ negasjɔ̃ ] n. f. • negatiun XII e; lat. negatio, de negare « nier » 1 ♦ Acte de l esprit qui consiste à nier, à rejeter un rapport, une proposition, une existence; expression de cet acte. Négation de Dieu. Négation de la vérité, des valeurs. ⇒… …   Encyclopédie Universelle

  • Die Gesellschaft des Spektakels — (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der …   Deutsch Wikipedia

  • Negation — die Negation, en (Aufbaustufe) Verneinung eines Satzgliedes Beispiel: Die Negation steht vor dem Verb …   Extremes Deutsch

  • Negation (Philosophie) — Eine Negation (v. lat.: negare = verneinen) bezeichnet die Ablehnung oder Verneinung. (Gegenteil: Affirmation). Inhaltsverzeichnis 1 Linguistik 2 Logik 2.1 Negation in der zweiwertigen Logik 2.1.1 Die Satznegation …   Deutsch Wikipedia

  • Negation — Verneinung; Dementierung * * * Ne|ga|ti|on 〈f. 20〉 1. Verneinung, Ablehnung; Ggs Affirmation, Position (7) 2. 〈Gramm.〉 Verneinungswort; → Lexikon der Sprachlehre [<lat. negatio] * * * Ne|ga|ti|on, die; , en [lat. negatio, zu: negare, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Die bejahenden und die verneinenden Sätze — § 230. Alle Sätze kann man in zwei große Gruppen einteilen: 1) die bejahenden und 2) die verneinenden Sätze. Ein bejahender Satz ist ein Satz, in dem das Vorhandensein eines Vorgangs oder eines Merkmals festgestellt wird. Für die Bejahung gibt es …   Deutsche Grammatik

  • Die Stellung der Hauptglieder im Satz — § 293. Im Aussagesatz stehen Subjekt und Prädikat (nämlich sein finiter Teil) als die Hauptbestandteile eines Satzes meist nebeneinander. Für das finite Verb ist die Zweitstellung kennzeichnend. Das Subjekt kann vor oder nach dem finiten Verb… …   Deutsche Grammatik

  • Die Raeuber — Dieser Artikel behandelt das Drama Die Räuber von Friedrich Schiller. Zu der Oper I Masnadieri von Giuseppe Verdi siehe dort. Die Räuber ist der Titel eines Dramas von Friedrich Schiller. Das Werk, das zunächst nicht als Bühnenstück vorgesehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Negation — Ne·ga·ti·on [ tsi̯oːn] die; , en; 1 geschr; der Vorgang, bei dem man ein Prinzip, eine Regel o.Ä. nicht anerkennt ≈ Ablehnung, Aufhebung: die Negation überkommener Werte 2 nur Sg; Ling ≈ Verneinung <die Negation eines Satzes> || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”